Tellkapellenstrecke   Update Juni 25 Geländebau

Einbau des Sulzeck-Tunnels (Seitenverkehrt gegenüber dem Vorbild) in die neue Streckenführung. Die auf der Anlage, im Hintergrund zu sehende untere Meienreuss-Brücke mit Kirchbachtunnel, wird später durch eine kleinere Waldpartie, über dem  Sulzeck-Tunnel, etwas getarnt. Habe von der relativ grossen Tellkapelle ein  einfaches Muster aus Pape in 1:87 hergestellt. Für den späteren, detaillierten Nachbau, werde ich jedoch den Massstab 1:100 wählen, da dies besser zu dem gegeben Platzverhältnissen passt.

Sehr angenehm beim Airbrushen der C-Gleise, das sofortige absaugen des Farbnebels mit dem Staubsauger.

Um die aneinander liegenden Holzschwellen auf der Gumpischbachbrücke darzustellen, habe ich mir ein flex K-Gleis besorgt. Zwischen die Kunststoffschwellen habe ich passende Holzprofile geklebt. Das Gleisprofil auf der Unterseite etwas abgeschliffen, so das es in der Höhe zum C-Gleis passt und mit Roco Gleislaschen, die beiden Gleise miteinander verbunden und das K-Gleis mit Strom versorgt.

Nach Vorbildfotos wird das Mauerwerk des Stutzecktunnel aus Gips geritzt, das nun letzte Tunnelportal für "es bitzli Gotthard"! Mit den vorgefertigten "Urirocks" entsteht die grosse Felspartie über dem Stutzecktunnel, die nach der Bemalung noch mit ein paar Fichten und Büsche erhält  und so den Blick auf Gurtnellen wesentlich eingeschränkt. Die eingleisige Tellkapellen-Strecke wird somit ein kleiner, in sich abgeschlossener Landschaftsteil am Urnersee meiner Gotthartbahn.

 Die CS3 ist nun gut getarnt mit dem felsigen "Weg der Schweiz", der an der Gumpischbachbrücke, über einen Holzsteg, vorbei führen wird.