•  
  •  


Planung und Vorbereitung 2021

Bin im Dezember 2020 umgezogen und habe nun einen neuen Raum für "es bitzli Gotthard". Dieser neue Raum, mit Sicht ins Grüne, ist 12m x 3.30 groß. Die alte Anlage mit ihrer U-Form 4,5m x 5m passt da nicht mehr rein und muss deshalb auf 2m x 10m umgebaut werden. Dies mit dem größten Teil der bereits vollendeten Module, an denen jedoch auch einige aufwendige Anpassungen nötig sein  werden, gestalterisch und elektrisch. "Es bitzli Gotthard" wird dann ringsum zu Betrachten sein, was viele neue Einblicke in die Anlage verschafft.
Aus den "alten" 12 Modulen mit verschiedenen Abmessungen, werden nun 6 neue Module entstehen in den größen von 2m x 1,80m und 2m x 1m. 
                                                             
                                     


Das neue Grundgerüst besteht aus sieben, fahrbaren "Böcken".  Die entstanden aus 6x6cm Tannenholzbalken und 19mm bzw. 27mm Dreischichtplatten. Die Böcke werden ebenfalls mit 27mm Dreischichtholzstreben miteinander verbunden, was ein stabiles Holzgerüst ergibt. So kann ich "es bitzli Gotthard" in alle Richtungen verschieben und erhalte so mehr Platz beim Bauen und Modellieren.

​​​​​​​
image-11342162-20210811_113947-8f14e.w640.jpg
image-11342174-20210811_120153-16790.w640.jpg
image-11342180-20210811_125743-8f14e.w640.jpg
image-11342192-20210811_130455-aab32.w640.jpg
image-11383109-20210811_140321-16790.w640.jpg
image-11383115-20210815_133657-c9f0f.w640.jpg
image-11383121-20210815_133951-8f14e.w640.jpg


Die veränderte Streckenführung mit zwei neuen Schattenbahnhöfen und der eingleisigen Neubaustrecke "Tellkapelle" habe ich auf Papier aufgezeichnet. Nach diesem Plan,  wird nun die Anlage so, mehr oder weniger, entstehen. 
Gesteuert wird die neue Anlage mit einer CS3+ und einer CS3.
Mittlerweile ist noch ein dritter, dreigleisiger Schattenbahnhof mit Durchgangsgleis, auf der Tellkappelenstrecke dazugekommen. (nicht eingezeichnet auf Plan)

image-11709161-20220405_083155-6512b.w640.jpg
image-11739470-DSCN0487-aab32.w640.JPG
image-11739533-images-8f14e.jpg
image-11716379-20220409_164715-c9f0f.w640.jpg
image-11716385-20220409_164728-aab32.w640.jpg
image-11963219-20221012_135715-9bf31.w640.jpg
image-11709176-20220405_083213-16790.w640.jpg
image-11709224-20220405_091017-6512b.w640.jpg
image-11709203-20220405_083226-9bf31.w640.jpg
image-11747396-26_bs-dia-1978-05-05-klj63-c51ce.w640.jpg

Von der untersten Gleiswendel im Tunnel,  wird die eingleisige Strecke "Tellkapelle" abzweigen und kurz nach der unteren Meienreussbrücke ans Licht treten. Nach einem langen geschwungenen Bogen, vorbei an der Tellkapelle, überquert die Strecke dann die Gumpischbach-Stahlbrücke  und verschwindet kurz vor dem Bahnhof Gurtnellen wieder im Tunnel. Getarnt hinter Wald und Felspartien, liegt der neue achtgleisige Schattenbahnhof B. Von der gegenüberliegenden Seite der Anlage, werden zwei Paradestrecken mit Signalbrücken, der Häggrigenbachbrücke, der oberen Entschigtal Galerie und dem Rohrbach Tunnel zu sehen sein. (mehr Bilder der Gumpischbachbrücke auf der Seite Vorbild)


Bauphase 4  Januar/Februar 2023


Letzte Bauphase: Für die  Verbindung der oberen Streckenführung mit Modul 3 + 5, säge ich Holzrippen aus 19mm Dreischichtplatten zurecht und verschraube diese mit der Grundkonstruktion.

image-12130559-20221202_212600-8f14e.w640.jpg
image-12130580-20221208_095513-d3d94.w640.jpg
image-12130565-20221208_100040-8f14e.w640.jpg
image-12130604-20221208_211910-8f14e.w640.jpg
image-12135965-20230105_170949-aab32.w640.jpg
Auf diese werden nun die "alten", ausgesägten Modulteile"aufgeschraubt und mit C-Gleisen komplettiert zur neuen fahrtüchtigen Rundstrecke.
image-12130634-20221213_162313-6512b.w640.jpg
image-12130640-20221213_162131-e4da3.w640.jpg
Ebenfalls wird der darunter liegende Schattenbahnhof mit 10mm Pappelsperrholz etwas überdeckt, worauf später das Gelände modelliert wird.
image-12130649-20221221_141654-6512b.w640.jpg
image-12130655-20221221_142024-aab32.w640.jpg
image-12130667-20221221_152943-c20ad.w640.jpg
image-12130679-20230105_170734-e4da3.w640.jpg
image-12130685-20230105_170949-6512b.w640.jpg
Nach ein paar Fahrtests,  werden die Gleise mit Bremsstrecke und Gleiskontakten versehen und die "alten" Signalbrücken,  oben und unten,  wieder funktionstüchtig eingebaut.
image-12130694-20230106_172905-c20ad.w640.jpg
image-12130706-20230106_173004-c20ad.w640.jpg
image-12135980-20230212_202408-16790.w640.jpg
image-12130712-20221129_074445-16790.w640.jpg
image-12130733-20230118_201711-6512b.w640.jpg
image-12130739-20230211_155910-8f14e.w640.jpg
Der kleine, nicht geplante, dreigleisige Schattenbahnhof , hat sich während dem Bau drei mal verändert, bis zur  heutigen devinitiven  Gleisführung. In der Mitte das Durchgangsgleis zur Tellkappelenstrecke und das linke Gleis führt bis zum Schattenbahnhof B, für lange Züge.
image-12130745-20230211_160113-aab32.w640.jpg
image-12130772-20230211_223456-e4da3.w640.jpg

Gut sichtbar die Tellskapellenstrecke mit Gumpischbachbrücke. Nach dem modellieren der Landschaft,  wird nichts mehr vom kleinen und große Schattenbahnhof B zu sehen sein.

image-12130787-20230219_203649-c9f0f.w640.jpg
image-12130799-20230219_202939-16790.w640.jpg

Nach zeitaufwändiger Einprogrammierung der Ereignisse auf der CS 3, für die  22 Zugkompositionen und drei Pendelgarnituren und einigen Anpassungen an Wagendrehgestellen und Weichen, fahren nun alle Züge einwandfrei über die Anlage. Jeweils zwei bis drei Kompositionen gleichzeitig,  in einem zusammenhängendem Ablauf, der durch einen Fahrbefehl ausgelöst werden kann.
  

image-12130811-20230212_202217-16790.w640.jpg
image-12130817-20230212_213943-9bf31.w640.jpg
image-12130838-20230219_204830-9bf31.w640.jpg
image-12130844-20230219_205035-e4da3.w640.jpg
image-12130856-20230219_204923-6512b.w640.jpg
image-12130871-20230219_203851-45c48.w640.jpg
image-12130889-20230118_201741-c51ce.w640.jpg
image-12130895-20230104_120211-16790.w640.jpg

In den folgenden 2 Jahren, werde ich nun versuchen, die neuen sechs Module, landschaftlich zu einem harmonischen  "bitzli Gotthard" zu verschweißen.  März 2023

                                                                         Heinz



​​​​​​​

Bauphase 3  Oktober-Dezember 2022

​​​​​​​​​​​​​​
image-12028721-20221006_194018-c9f0f.w640.jpg
image-12028757-20221005_173320-6512b.w640.jpg

Nun konstruiere ich den  komplett neuen Grundrahmen für das Modul 4, indem auch die zwei Schubladen für CS3+ und CS3 eingebaut sind. Je eine Zentrale liefert den Bahnstrom für eine Hälfte der Anlage.
Die Schubladen verfügen über zwei Fächer, in die die Maus und ein paar wichtige Werkzeuge untergebracht sind.
Ebenfalls befindet sich unter dem herausnehmbaren Werkzeugfach der einen Schublade, das Programmiergleis.

image-12028931-20221009_172339-45c48.w640.jpg
image-12028937-20221018_152757-45c48.w640.jpg
image-12255617-20230524_140433-8f14e.w640.jpg
image-12029240-20221125_083840-c51ce.w640.jpg
image-12029246-20221125_083756-c9f0f.w640.jpg
image-12029255-20221103_204951-d3d94.w640.jpg
Die auf der Anlageplatte vorgehend,  vorbereiteten Decodermodule  werden am Rahmen festgeschraupt.
image-12028973-20221019_083825-c9f0f.w640.jpg
image-12028985-20221019_083900-c20ad.w640.jpg
Als nächstes wird ebenfalls das Modul 5 in angriff genommen. An diesem bestehenden alten Modul müssen wieder ein paar Anpassungen vorgenommen werden.
image-12029000-20221019_162704-9bf31.w640.jpg
image-12029006-20221019_162825-c20ad.w640.jpg
image-12029012-20221019_163146-45c48.w640.jpg
image-12029018-20221020_172443-16790.w640.jpg
image-12029024-20221020_172653-8f14e.w640.jpg
image-12029030-20221021_104741-9bf31.w640.jpg
image-12029036-20221019_142710-d3d94.w640.jpg
image-12029042-20221019_143637-16790.w640.jpg
image-12029048-20221019_151337-c51ce.w640.jpg
image-12029057-20221021_104835-8f14e.w640.jpg
image-12029096-20221021_104820-8f14e.w640.jpg
image-12029081-20221021_154233-16790.w640.jpg
Nach den erfolgreichen Anpassungen, wird auf den Holzrahmen von Modul 4 + 5  10mm Pappelsperrholz aufgeschraubt für Schattenbahnhof B und offene Streckenführung. Dann C-Gleise verlegen und optimale Streckenführung finden .
Auf offener Strecke wird das Trasse noch auf die gewünschte Breite zurechtgeschnitten.
image-12029105-20221022_212107-16790.w640.jpg
image-12029111-20221023_103450-e4da3.w640.jpg
image-12029120-20221023_181510-16790.w640.jpg
image-12029132-20221103_204719-aab32.w640.jpg
image-12029144-20221109_200411-6512b.w640.jpg
image-12029168-20221023_191822-c20ad.w640.jpg
image-12029201-20221103_205507-d3d94.w640.jpg
image-12029213-20221110_124057-9bf31.w640.jpg
image-12029207-20221110_123627-aab32.w640.jpg
Vor dem definitiven festschrauben der Gleise, werden an diese noch Kabel gelötet für Bahnstrom, hier blau für die CS3 slave, Kontaktgleise, Gleisbesetztmelder und Signale.
image-12029219-20221110_184404-e4da3.w640.jpg
image-12029228-20221110_184728-e4da3.w640.jpg
image-12029234-20221111_054630-16790.w640.jpg
Als nächstes passe ich das letzte Modul 6 dem neuen Anlagekonzept an. Hierfür wird der Aufbau mit Kirche Wassen entfernt. Die darunter liegende Gleiswendel wird etwas bearbeitet und die neue Abzweigung, mit dreigleisigem Schattenbahnhof, für die Tellskappelenstrecke eingebaut.
image-12029333-20221116_181056-8f14e.w640.jpg
image-12029342-20221116_202911-c51ce.w640.jpg
image-12029348-20221116_202915-16790.w640.jpg
image-12029354-20221117_082635-e4da3.w640.jpg
image-12029360-20221117_112617-9bf31.w640.jpg
image-12029366-20221117_112624-6512b.w640.jpg
image-12029372-20221119_070927-c51ce.w640.jpg
image-12029396-20221123_122113-aab32.w640.jpg
image-12029384-20221123_083803-8f14e.w640.jpg
image-12030344-20221202_212643-c9f0f.w640.jpg
image-12029402-20221123_161243-9bf31.w640.jpg
image-12029408-20221201_093158-16790.w640.jpg
image-12029528-20221204_160921-45c48.w640.jpg
image-12029534-20221204_164436-8f14e.w640.jpg
image-12029537-20221130_212544-d3d94.w640.jpg
image-12029414-20221129_074501-d3d94.w640.jpg
image-12029423-20221130_180938-d3d94.w640.jpg
image-12029429-20221201_203005-c51ce.w640.jpg
Bevor der Zug die Gumpischbachbrücke erreicht, neigt er sich in eine Kurve. Um dies darzustellen, klebe ich ein 3x3mm Kunststoffprofil auf das C-Gleis und schleife es mit dem Winkelschleifer und Schleifklotz, verlaufend auf die Gerade ab.
image-12029444-20221012_151843-c51ce.w640.jpg
image-12029450-20221012_152003-45c48.w640.jpg
image-12029456-20221201_083834-6512b.w640.jpg
image-12029468-20221201_084008-c9f0f.w640.jpg
image-12029474-20221201_091236-8f14e.w640.jpg
image-12029483-20221201_092314-45c48.w640.jpg
image-12029495-20221201_093955-c51ce.w640.jpg
image-12029501-20221201_110612-d3d94.w640.jpg
image-12029507-20221204_122555-9bf31.w640.jpg
image-12029516-20221204_122607-8f14e.w640.jpg
image-12029579-DSCN0487-aab32.w640.JPG
image-12029543-20221205_195230-aab32.w640.jpg
image-12029552-20221202_212332-aab32.w640.jpg
image-12029564-20221206_082047-d3d94.w640.jpg

Jetzt gilt es  "nur"  noch die obere Streckenführung mit Modul 3 + 5 zu verbinden,  womit die Züge wieder die ganze Anlage befahren können und der Rohbau vom Umbau vollendet wäre.
Bilder dazu dann im Januar 2023....




Bauphase 2  Mai-September 2022

​​​​​​​
Da der Raum ca. 3.30m hoch ist und die Ausleuchtung der Anlage eher etwas schwach war, habe ich eine neue LED-Beleuchtung montiert. So lassen sich später auch bessere Detail- Fotos der Anlage knipsen. 
image-11926655-19489-9bf31.jpg
image-11926658-18149-c9f0f.jpg
 
Habe mich entschlossen, dem Schattenbahnhof A noch zwei weitere Gleise und ein Durchgangsgleis zu zufügen, sichtbar eingezeichnet auf Plan in gelb.
Das Durchgangsgleis dient lediglich, um den Schattenbahnhof A ohne Halt zu passieren. Hierfür müssen  unter dem Pianotondo-Viadukt ein paar Holzrahmenteile weg gesägt werden, damit nun 3 Gleise nebeneinander Platz finden. 
Dies geschieht mit der Vibrationssäge. Diese Maschine ist nur zu empfehlen, man kann mit ihr gezielt an Stellen  arbeiten, wo der Platz sehr begrenzt ist und keine Stichsäge etc. was ausrichten kann.,

image-11924513-20220915_074756-c9f0f.w640.jpg
image-11924522-13838-d3d94.jpg
image-11924525-18178-c51ce.jpg
image-11924528-18204-16790.jpg
image-11924531-18242-d3d94.jpg

Für die zusätzliche Abzweigung mit einer schlanken Weiche, muss der Gegenbogen und das gerade C-Gleisstück direkt an die Weiche geklipst werden. Es hat keinen Platz für die Gleise 24071 mit abnehmbarer Böschung.
Deshalb schleife ich mit dem Winkelschleifer, die Böschung der beiden C-Gleise in die gewünschte Form, mit etwas Übung geschieht das schnell und Passgenau.
 
image-11923703-20220906_095316-9bf31.w640.jpg
image-11923709-19051-9bf31.w640.jpg
image-11923721-20220906_095447-c51ce.w640.jpg
image-11923673-18243-c20ad.jpg
image-11923679-18241-aab32.w640.jpg
image-11923691-20220906_122820-c9f0f.w640.jpg
Für die Weiterführung des neuen Schattenbahnhofs A und der darüber liegenden Strecke im neuen Modul 3 , wird der Aufsatz vom Ex- Modul, als erstes bearbeitet. Ich entferne die Gleise des Bogens der Doppelspurstrecke, inklusive der Oberleitung. Ebenfalls müssen Teile der Landschaft weg gesägt werden, da nun die Strecke in einem leichten Bogen nach links verlaufen wird. Die ausgesägten Anlagenteile werden später anderweitig wieder eingebaut.
image-11923787-14298-c9f0f.w640.jpg
image-11923793-20220330_171940-8f14e.w640.jpg
image-11923799-14392-c20ad.w640.jpg
image-11923805-14390-8f14e.w640.jpg
image-11923814-18518-9bf31.w640.jpg
image-11923826-20220822_114912-c20ad.w640.jpg
image-11923838-18524-9bf31.w640.jpg
image-11923847-20220822_115511-e4da3.w640.jpg
image-11923856-18525-9bf31.w640.jpg
image-11924183-18541-c20ad.w640.jpg
image-11924195-18542-8f14e.w640.jpg
image-11924216-20220824_104049-c9f0f.w640.jpg
Nun wird der bearbeitete Aufsatz vorübergehend bei Seite gestellt und ich entferne das im unteren Teil sitzende Trasse und die Stützen des alten, quer geführten Schattenbahnhofs. Die Gleise und Weichen wurden schon lange entfernt und nun für den neuen Schattenbahnhof A wieder eingesetzt.
image-11923733-18238-c51ce.w640.jpg
image-11923736-18218-45c48.jpg
image-11923739-18224-8f14e.jpg
image-11923751-18222-e4da3.w640.jpg
image-11923757-18225-c9f0f.w640.jpg
image-11923769-18229-9bf31.w640.jpg

Nun wird auch das Ex-Modul 1 etwas angepasst, bevor dies dann mit EX-Modul 7 zum neuen Modul 3 verschraubt wird. Die Entschigtal Galerie muss begradigt werden. Nach der Einfahrt in die Galerie, wird später hier der neue Schattenbahnhof B und die Abzweigung zur Tellskappelenstrecke realisiert. 

image-11923946-20220324_171610-c20ad.w640.jpg
image-11923952-14218-16790.w640.jpg
image-11923961-20220325_100122-c51ce.w640.jpg

Weiter habe ich die alten Module 1, 6 und 2 neu verkabelt. Dies geschah bequem auf der Anlagenoberseite und ersparte mir somit das schmerzhafte, stundenlange Knien unter der Anlage. Die jeweiligen Decoderbausteine werden auf 10mm Pappelsperrholzbrettchen aufgeschraubt und anschließend weitgehend fertig verkabelt und mit steckbaren Lüsterklemmen versehen.. Für Kabelkanäle die später noch unter der Anlage montiert werden, ist es ratsam, zur Führung der Kabel kleine Kanalabdeckstücke zu verwenden. So werden die vielen Kabel gehalten, bis die komplette Abdeckung aufgedrückt wird. Die Kabel für Schaltkontakte und Bahnstrom habe ich in separaten Kanälen geführt. Für die Beschriftung und der plazierung der Kontaktgleise und Trennstrecken auf der Anlage, habe ich am PC einen Plan hergestellt und die Beschriftung auf Klebefolie ausgedruckt. 

image-11924123-13951-d3d94.w640.jpg
image-11924144-20220816_173059-e4da3.w640.jpg
image-11926244-18420-16790.jpg
image-11924378-18427-45c48.w640.jpg
image-11924381-18344-c51ce.jpg
image-11924444-13985-c20ad.jpg
image-11924393-18250-d3d94.jpg
image-11924396-18279-d3d94.jpg
image-11924432-18275-16790.w640.jpg
image-11924462-19404-16790.jpg
Jetzt baue ich einen neuen Stützrahmen aus 19mm 3-Schichtplatte Fichte für die zweite Hälfte des  Schattenbahnhofs A und die Verlängerung des neuen Moduls 3 um 20cm. Damit der Schattenbahnhof mit den 8 Gleisen platz findet, muss das Weingut Corleone etwa 20cm nach vorne versetzt werden. Das heißt wiederum vorsichtig raus schneiden und später wieder einmodelieren.
image-11924762-20220825_084241-c20ad.w640.jpg
image-11924771-20220825_084145-16790.w640.jpg
image-11924783-20220825_195538-45c48.w640.jpg
image-11924837-20220824_170032-9bf31.w640.jpg
image-11924798-20220826_121853-aab32.w640.jpg
image-11924846-20220827_082946-45c48.w640.jpg
Nach dem der Rahmen aus 3-Schichtholz für die Schattenbahnhofsplatte konstruiert wurde, beginne ich mit der Verkabelung der Kontaktgleise und Haltepunkte. Hierfür ziehe ich die komplette Platte wieder aus dem Modul. Um Platz zu sparen wurde eine Weiche in die Abzweigung der schlanken Bogenweiche eingepasst.
image-11924876-20220907_081406-aab32.w640.jpg
image-11924882-20220906_212802-aab32.w640.jpg

image-11924888-20220906_212820-c9f0f.w640.jpg

Elektrische Anschlüsse für "es bitzli Gotthard" 

Vor jedem Haltebereich, ca 35cm lang, habe ich immer ein Kontaktgleis eingebaut, der den Haltebereich verzögert stromlos schaltet. Dies hat sich gut bei Doppeltaktionen bewährt. Fährt die erste Lok auf das Kontaktgleis, schaltet sie, um 1-2 Sekunden verzögert, den jeweiligen  Haltebereich stromlos, wenn beide Schleifer in diesem Bereich angekommen sind. So ist gewährleistet, das beide Loks nicht mehr fahren, bez. die eine noch schiebt. Diese Schaltung eignet sich auch sehr gut bei Bremsstrecken vor einem Signal, womit beide Loks gleichermaßen ihre Geschwindigkeit herunterfahren. Ebenfalls bei Doppeltraktionen, wo die zweite Lok erst nach ein paar Güterwagen folgt, wie bei meiner Ae 6/6 Komposition mit Kieszug. Ich schalte daher das Bremsmodul auf Halt unabhängig vom Lichtsignal. Das Lichtsignal steht auf rot, aber das Bremsmodul wird vom Gleiskontakt auf Halt geschaltet, wenn die Loks bez. die Schleifer den Übergangsbereich basiert haben. Diese Verzögerungszeit kann mit der CS 3 sehr genau eingestellt werden. Hat noch einen Vorteil, die CS kann das Lichtsignal zuerst auf grün schalten  und ein paar Sekunden später das Bremsmodul auf Fahrt, dies simuliert die Reaktionszeit des Lokführers.  

image-11941754-20220928_093439-45c48.w640.jpg
image-11933423-20220922_153410-8f14e.w640.jpg
image-11933429-20220922_153316-c20ad.w640.jpg
image-11924948-20220907_073036-c9f0f.w640.jpg
image-11924966-20220908_154122-9bf31.w640.jpg
image-11924975-20220908_181233-9bf31.w640.jpg
image-11924987-20220908_181214-d3d94.w640.jpg
image-11925005-20220908_181205-d3d94.w640.jpg

Ich habe auf meiner Anlage, sämtliche Kontaktgleise über den m84 an das Rückmeldemodul s88 angeschlossen. So werden auf der CS 3, nur die  Kontaktgleise im Ereignis  aktiviert, die der jeweilige Zug auf seinem Fahrweg braucht, sei es für Signale, Weichen, oder weitere Kontaktgleise. Überfährt der Zug auf der Strecke ein aktiviertes Kontaktgleis, deaktiviert das in den Ereignissen enthaltene Relais, das entsprechende Kontaktgleis wieder. Jeder nachfolgende Zug , hat somit keinen Einfluss mehr auf dieses Kontaktgleis, bez. deren Ereignise.
Nur die Kontaktgleise im Schattenbahnhof, die als Gleisbelegmelder installiert sind, führen direkt zum s88 Rückmeldemodul.
Nachdem der Schattenbahnhof fertig verkabelt und beschriftet wurde und die C-Gleise festgeschraubt sind, kann die Platte wieder ins Modul geschoben werden. Nun wird auch die Pappelsperrholzplatte, mit dem s88 und den m84 Modulen am Grundrahmen festgeschraubt und die angeschlossene Lüsterklemme mit der vom Schattenbahnhof verbunden.
Jetzt gehts ans Testen, ob alles korrekt angeschlossen wurde.

image-11925014-20220909_101321-9bf31.w640.jpg
image-11925095-20220909_104111-c20ad.w640.jpg
image-11925101-20220911_232234-aab32.w640.jpg
image-11925107-20220911_231602-c51ce.w640.jpg
image-11925113-20220910_214301-16790.w640.jpg
image-11925122-20220910_214204-c9f0f.w640.jpg
image-11925134-20220910_214141-c51ce.w640.jpg

Um nun das Ganze  ausgiebig zu testen und zu programmieren, habe ich den späteren Rahmen für Modul 4 aus 19mm 3-Schichtplatte mal provisorisch zusammengeschraubt und mit Trasse-platten aus 10mm Pappelsperrholz belegt. Später werden in diesen zentral gelegenen Grundrahmen, noch zwei Schubladen eingebaut für die CS3+ und CS3. Mit diesen zwei Zentralen wird dann die ganze Anlage gesteuert und mit der nötigen Energie versorgt.
Auf den Rahmen verlege ich einen Halbkreis, der nun den neuen Schattenbahnhof mit dem von Gurtnellen verbindet. Jetzt können Züge im Kreisverkehr vom Schattenbahnhof nach Gurtnellen verkehren. Somit kann der neue Streckenabschnitt mit kompletten Zugkompositionen gut getestet und die jeweilige Zuglänge, dem neuen Schattenbahnhof angepasst werden.
​​​​​​​
image-11925149-20220911_095045-e4da3.w640.jpg
image-11925275-20220911_231858-d3d94.w640.jpg
image-11931389-20220917_090225-9bf31.w640.jpg
image-11931407-20220917_090703-8f14e.w640.jpg



Bauphase 1  März-April 2022

Als erstes wird nun die Anlage im Rohbau wieder fahr tüchtig hergestellt. Dazu werden Holzrahmen für Auf- und Anbauten erstellt, die das neue Trasse mit dem alten verbinden. Nachdem der Rohbau vollendet ist und die Züge einwandfrei laufen, werden die neuen Geländepartien modelliert und mit dem Bestehenden, zu einem neuen Gesamtbild vereint.  "Freu mi scho,  wenns so wit isch!"

image-11709266-20220405_083306-e4da3.w640.jpg
image-11709296-13577-8f14e.jpg
image-11709299-13576-d3d94.jpg

Für den Umbau der Anlage beginne ich mit dem Modul 1, dass aus drei Teilen besteht. Als erstes säge ich einen grossen Ausschnitt in die Rückwand bei der Gleiswendel. Weiter  "grabe" ich einen Tunnel in die Hartschauplatten unter dem Pianotondo-Viadukt. Dieser wird für den zweigleisigen Schattenbahnhof der Neubaustrecke "Tellskapelle benötigt. Diese Strecke zweigt im Tunnel, mit einer schlanken Bogenweiche ab, nach dem der Zug den Bahnhof Gurtnellen verlassen hat. (pink markiert) Für diese neue Gleisführung habe ich ca. 23cm zur Verfügung.  Mit einem Holzaufbau aus 19mm Dreischichtplatten und 10mm Pappelsperrholz  wird dieser Anbau realisiert.
image-11707457-13596-9bf31.jpg
image-11707460-13591-e4da3.jpg
image-11707484-13649-9bf31.jpg
image-11709332-13593-c51ce.jpg
image-11707466-13675-c20ad.jpg
image-11707505-13687-d3d94.jpg
image-11707709-13628-45c48.jpg
image-11707712-13632-8f14e.jpg
image-11707727-13676-c20ad.jpg
image-11707499-20220312_201357-aab32.w640.jpg
image-11707511-13677-9bf31.jpg
image-11707529-20220313_125101-6512b.w640.jpg
image-11709383-13680-c51ce.jpg
image-11709386-13686-c9f0f.jpg
image-11709389-13861-c51ce.jpg

Bei der Verlegung der Gleise, mussten diese zum Teil eingepasst, bzw.. gekürzt werden, was mit einer Dremel mit feiner Trennscheibe broblemlos zu bewerkstelligen ist.
​​​​​​​
image-11707541-13684-c9f0f.jpg
image-11707544-14022-16790.jpg
image-11709428-20220318_223912-c20ad.w640.jpg

In der bestehenden Wendel wurden alle Bogenweichen durch neue Schlanke ersetzt.

image-11712527-20220406_213206-8f14e.w640.jpg
image-11712533-20220406_212540-d3d94.w640.jpg
Die rechte und linke Außenseite des Moduls 1 mussten um 20cm gekürzt werden, um einen Durchlass von ca.55cm zu erreichen. Somit kann "es bitzli Gotthard " auch an dieser engsten Stelle relativ gut, für eine Besichtigung, passiert werden.
image-11709473-13649-d3d94.jpg
image-11709476-13650-16790.jpg
image-11709479-13692-16790.jpg

Nach der Einfahrt in den Tunnel bei Gurtnellen, wurde der enge R1/2 durch R3/4 ersetzt. Hierfür wurde das alte Schotterbett entfernt und die darunter liegende Einkleidung mit dem weichen Basalholz, den   neuen Radien angepasst.
Da der größte Teil der elektrischen Anschlüsse sowieso neu gezogen werden muss und meine Anschlüsse eher ein wenig chaotisch waren, habe ich mich kurzerhand entschlossen, dies zu verbessern. Neu sind nun alle Kabel sauber und übersichtlich in Kabelkanälen geführt.

image-11707547-13948-c20ad.jpg
image-11707550-13966-16790.jpg
image-11707556-14178-8f14e.jpg
image-11707559-14196-9bf31.jpg
image-11707937-20220404_065526-16790.w640.jpg
image-11707949-20220404_065507-9bf31.w640.jpg
image-11707610-20220329_140459-c9f0f.w640.jpg
image-11707616-20220329_081205-aab32.w640.jpg
image-11707622-20220329_174609-aab32.w640.jpg

Nachdem die alten drei Module miteinander verschraubt wurden zum neuen  Modul 1, in der Grösse von 1,80m x 2m, werden die Übergänge mit einem Gemisch aus Weissleim und Erno-Spachtemasse (wie Moltofill) gespachtelt.  Nach der Trocknung glatt geschliffen und mit beiger Acrylfarbe bemalt. 
 
image-11710820-20220406_080853-6512b.w640.jpg
image-11717258-DSCN0604-e4da3.w640.JPG
image-11717276-DSCN0654-16790.w640.JPG
image-11710829-20220326_202506-c9f0f.w640.jpg
image-11717294-20220328_140717-d3d94.w640.jpg
image-11710841-20220329_080823-e4da3.w640.jpg
image-11707646-20220329_174744-6512b.w640.jpg
image-11712683-20220405_074023-8f14e.w640.jpg
image-11712689-20220406_213118-45c48.w640.jpg

Nun wird das Modul 2 in Angriff genommen. Habe den Aufsatz mit dem Fontanella-Viadukt und dem Boscerina-Tunnel entfernt und auf die Seite gelegt. Der alte dreigleisige, schräg angelegte Schattenbahnhof wird entfernt, um Platz für die zwei neuen, zusätzlichen Gleise der Strecke "Tellskapelle" zu schaffen. Die seitlichen Streben werden etwas verlängert und somit den neuen Platzverhältnissen angepasst. Die neue Fläche für den Schattenbahnhof A mit einer 10mm Pappeilsperrholzplatte belegt. Bilder rechts unten mit wieder aufgesetztem Anlageteil zur Probe. Gut sichtbar, die zusätzliche Geländefläche, die nun neu entstanden ist  Als nächstes folgt die  Verlegung und Verkablung der Gleise. Werde Zeitgleich ebenfalls das Modul 3 in Angriff nehmen, damit die ganze Länge des Schattenbahnhofs A getestet und vollendet werden kann.