C-Gleis von Märklin Einschottern
Keine Frage, dass C-Gleis besitzt ein paar innovative Eigenschaften, im Vergleich zum K-Gleis. Es ist äußerst robust, der Mittelleiter ist feiner konstruiert, es sind keine heiklen Schienenverbinder vorhanden, was sich für die Modulbauweise besser bewährt, Kontaktgleise lassen sich kinderleicht selber herstellen und die Gleisanschlüsse, Weichschalter und Decoder lassen sich versteckt im Schotterbett unterbringen. Nur das Schotterbett, ist meiner Meinung nach, etwas zu hoch geraten. Um dies zu kaschieren, verwende ich 5-8 mm Balsaholz. Dieses lässt sich mit Cutter und Schleifpapier, mit geringem Aufwand, perfekt dem C-Gleis anpassen. Nachdem das Gleis fahr tüchtig verlegt wurde, können wir mit dem Einkleiden beginnen. Hier noch ein kleiner Hinweis, für die Kurvenbereiche, der sichtbaren, zweigleisigen Streckenführung, habe ich fast ausschließlich den Gegenbogen der schlanken Weiche benutzt. (Art. Nr. 24912) Auf dem YouTube Kanal MMC MoBa TV, unter "Das grosse Duell: Märklin C-Gleis vs. K-Gleis" könnt Ihr sehen, mit welchen Gleisstücken Ihr eine Parallelstrecke machen könnt, ohne zu schneiden. Bild 13 Für das Einkleiden auf offener Strecke kommt 5-6 mm Balsaholz zum Einsatz. Bild 1+2 Im Bahnhofsbereich, wo das Schotterbett kaum Gefälle aufweist, fülle ich die Zwischenräume mit 8 mm Balsaholz aus. Bild 3
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Wenn bereits Stützmauern und Landschaftspartien im Rohbau ans Gleis grenzen, verwende ich Transparentpapier um die Fläche fest zulegen, die mit Balsaholz ausgefüllt werden soll. Bild 4 Nachdem das Gleis mit Balsa eingekleidet ist, kann noch ein Kabelkanal aufgeklebt werden. Hierfür verwende ich den Lasercut- Kanal von Noch. (leider nicht mehr erhältlich!) Bild 5 Nun erhält das Schienenprofil eine Farbpatina, die ich aus den Revell-Mattfarben 78, 37 + 85 mische. Das Mischverhältnis kann man selber bestimmen, je nachdem wie intensiv der rostfarbener Ton des Gleises sein soll. Achtung! Nur Schrittweise Anthrazit 78 beifügen, ansonsten wird der Ton schnell zu dunkel. Mit der Airbrush-Pistole wird nun die verdünnte Farbe aufgespritzt, hierbei verwende ich immer meinen Industriestaubsauger, um gleich den Farbnebel einzusaugen. Das hat sich sehr gut bewährt, ansonsten gibt es einen enormen Farbdunst. Anschließend befreie ich die Oberkante des Schienenprofils und dem Mittelleiter, mit einem weichen Lappen und etwas Verdünner, von der Farbe. Bild 6+7
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Als nächstes streue ich aus eingefärbtem Quarzsand einen Fußweg für das Streckenwartungspersonal. Für das Einfärben verwende ich eine Kreidepaste namens Pan Pastel. Sie eignet sich auch hervorragen zum Einfärben von Streumaterial für die Begrünung. Werde auf dieses Thema in einem weiteren Bautipp näher eingehen. Nachdem der Fußweg mit leicht verdünntem Weissleim bestrichen wurde, kann der "Kiess" eingestreut werden. Bild 8 Nun kann das C-Gleis eingeschottert werden. Hierfür verwende ich den Schotter von Woodland Scenics. Die Farbauswahl des Schotters, eignet sich hervorragend für die Nachbildung vom Gleisschotter, wie wir ihn am Gotthard finden. Zum Einsatz kommt Ballast Medium B77, B78, B79 + B80, erhältlich bei Old Pullman. Die verschiedenen Brauntöne werden untereinander vermischt, in hellere und dunklere Töne. Den leichten Schotter, fülle ich nun rechts und links des C-Gleises, mit einer kleinen Dose ein. Immer nach außen verlaufend, den helleren Ton einstreuen. Bild 9
Anschliessend verteile ich, mit einem weichen Pinsel, den Schotter in die gewünschte Form und befreie alle Aussenschwellen und den kompletten Innenbereich des C-Gleises, von unerwünschten Schotterkörnern. Bild10 Ist das Schotterbett fertig angelegt, wie auf Bild11, folgt ein äusserst wichtiger Arbeitsschritt. Das vollständige Schotterbett wird nun mit einen Zerstäuber vorsichtig mit Wasser, dem ein Tropfen Spülmittel beigefügt wurde (Weichmacher), besprüht. Diesen Vorgang eventuell wiederholen, bis das Schotterbett gut durchnässt ist. Dies ist nötig, da sonst der leichte Schotter, beim beträufeln mit Weissleim, sich in alle Richtungen verteilt. Jetzt wird das Schotterbett mit einem Gemisch aus 2/3 Wasser, 1/3 Weissleim und wiederum ein paar Tropfen Spülmittel, mit einer Spritze behutsam beträufelt. Nach 24 stündiger Trocknung, ist das Schotterbett fest fixiert.
Zum Schluss ribble ich mit einem wasserfesten Buntstift (CARAN d' ACHE Nr. 666041) über die Schotterbettimitation des C- Gleises, nun kann mit der Begrünung fort gefahren werden.

Parallelstrecke herstellen mit C-Gleis 24912 ohne zu schneiden. (siehe YouTube MMC MoBa TV Duell C-Gleis/K-Gleis)

Werde immer wieder angefragt, wie die Module mit dem C-Gleis verbunden sind. Hierfür nehme ich C-Gleisstücke aus der Packung, so wies halt gerade passt an der Trennstelle der Module. Diese werden mit angeleimten Basalholzschotterbett und teilweise mit Kabelkanal versehen. Die fertigen Gleisstücke werden so in die angepasste Lücke eines Moduls gesteckt und anschließend können die Module behutsam zusammen geschoben werden und das C-Gleis klickt ein. Auf diese Weise ist nicht mehr viel von der Trennstelle zu sehen und ich habe ein festes Schotterbett. Das weiche Basalholz hat sich bestens bewährt, habe die Module doch schon viele, viele male getrennt und wieder zusammen geschoben.






Viel Spass beim einschottern...
Heinz