•  
  •  

Bahngeländer dauerhaft montieren

An der Gotthardstrecke findet man eine große Vielfalt von alten, rostigen Bahngeländern. Diese sind aus den verschiedensten L und T- Eisenprofilen zusammengeschweißt oder geschraubt. Auhagen bietet unter der Artikel Nr. 42655, ein Kunststoff Bahngeländer dieser Art an. Nur leider hält es auf der Anlage nicht lange, bei der geringsten Berührung, verabschiedet es sich meist vom Untergrund. 

image-10589681-1-e4da3.w640.JPG
1
Um das Geländer sicher zu verankern, verwende ich einige der stabilen Pfosten vom Aetzgeländer- Bausatz von Swiss Model Rail. Art.Nr.0403

image-10589762-502-45c48.w640.JPG
2
Mit 320er Lackschleifpapier werden die glatten Seiten des Geländers und der Ätzpfosten leicht angeschliffen. Bild 2

image-10589792-DSCN4882-9bf31.w640.JPG
3
Das schöne Aetzgeländer von Swiss Model Rail, eignet sich auch gut für Stützmauern und Treppen, das es sich jeder Neigung anpassen lässt. Bild 3

image-10589768-503-c9f0f.w640.JPG
4

Nun gebe ich ein paar Tröpfchen, des flüssigen Sekundenklebers, auf ein Kunststoffplättchen. Super Rapid von Geistlich (Jumbo Baucenter) Bild 4

image-10589771-504-8f14e.w640.JPG
5

Mit einer Stecknadel, wird der Kleber anschliessend auf einen Kunststoffpfosten aufgetragen und das Ätzteil gleich angedrückt. Bild 5 
image-10590101-503-aab32.w640.JPG
6
Diesen Vorgang wiederhole ich alle 3-4 Pfosten. Wird das Geländer in einer Rundung plaziert, sind mehr aufgeklebte Ätzpfosten nötig. Beispielsweise für ein, in der Kurve stehendes Viadukt. Bild 6

image-10592102-DSCN1027-c51ce.w640.JPG
7

Beim Pianotondo-Viadukt, wurde dem Geländer ein zusätzliches Maschendrahtgitter von Busch aufgeklebt. Bild 6+7 

image-10589774-505-c20ad.w640.JPG
9
image-10589777-506-9bf31.w640.JPG
10

Die Rostpatina für das Geländer, mische ich aus Revell-Farben und lackiere anschliessend das Ganze mit der Airbrush-Pistole. Bild 9+10

image-10589780-507-16790.w640.JPG
11
image-10589783-508-9bf31.w640.JPG
12

Nach guter Trocknung ist das Geländer bereit für den Einbau. Wer den Trocknungsvorgang beschleunigen möchte, verwendet einen Haartrockner.
Mit einem spitzen Bleistift übertrage ich die hervorragenden Metallenden auf den Untergrund. Nun bohre ich 0,8mm Löcher an den markierten Stellen.
Nach einer Vorgehenden Stellprobe, wird nun das Geländer Stift für Stift, ebenfalls mit Nadel, die mit Sekundenkleber belegt ist, bestrichen und gleich auf dem Untergrund angedrückt.  Auf diese weise, werden auch die Pfosten ohne Ätzteile noch zusätzlich verleimt.  Bild11+12

image-10590113-508-c51ce.w640.JPG
13
image-10592156-DSCN1035-e4da3.w640.JPG
14
image-10592159-DSCN1037-c20ad.w640.JPG
15

Sind nach der Trocknung, vom Sekundenkleber Glanzstellen sichtbar, einfach mit mattem Klarlack überpinseln und wenn man mal unbeabsichtigt ans Geländer stößt, kein Problem, einfach mit den Fingern wieder in die gewünschte Form biegen. Bild 13-15

image-10592195-DSCN1024_(2)-e4da3.w640.JPG
16
image-10592204-DSCN1018-16790.w640.JPG
17

Hier zu Schluss, noch ein weiters Bahngeländer von Sommerfeld, wie es bei Schweizer Bahnen oft zu sehen ist. Dieses Kupferdrahtgeländer lässt sich mit der Rundzange leicht biegen und  formen und eine gute Verankerung, mit den verlängerten Pfosten, ist ebenfalls gegeben. Bild 16+17
 
image-10593383-DSCN0343-c20ad.w640.JPG
image-10593389-DSCN9627-45c48.w640.JPG

Gutes Gelingen beim Geländerbau!

                  Heinz