Gesteuert wurde die Anlage mit einer CS2 und einem Booster.
Aufbau der alten Anlage
Der Aufbau entstand vorwiegend aus Fichten-und Pappelsperrholz in den Stärken 8-18 mm.
Die Rundungen der Anlageaussenseiten, werden mit 3-4 Schichten 4mm Pappelsperrholz hergestellt, die mit Kontaktkleber verleimt wurden. Wichtig hierbei ist, dass die Holzmaserung senkrecht verläuft, da es sich sonst kaum biegen lässt.
Die Module sind elektrisch mit Steckbaren Lüsterklemmen verbunden. Für bessere Stabilität, habe ich die Kabel mit Quetschhülsen versehen, bevor diese, in den Lüsterklemmen, festgeschraupt wurden.
Geländestruktur
Für die Geländestruktur verwende ich 2-6 cm dicke Hartschaumplatten und 2 Komponenten Hartschaum (Studer Kunsstoffe) zum verkleben der Platten und füllen von Hohlräumen und kleineren Flächen. Der Schaum ist inert einer halben Stunde hart und ich kann ihn gut mit Säge und Raspel weiter verarbeiten. Es ermöglicht ein unglaublich, schnelles Vorankommen der Landschaftsgestaltung. Die Hartschaumplatten (Coop Baumarkt) lassen sich ebenfalls gut mit Säge und Raspel bearbeiten und so das Gelände relativ schnell in die gewünschte Form bringen. Die Bauweise mir Hartschaumplatten, habe ich bei Josef Brandel gesehen. Er gehört, für mich persönlich, zu einer der Besten Anlagebauer, die ich kenne. Seine Werke, sind von der realitätsnahen Nachbildung, kaum zu überbieten.
Den Tunneleingang stelle ich aus zugeschnittenen Hartschaumplatten her. Nach dem Untergrund und C-Gleis mit Klebband abgedeckt wurden, werden die einzelnen Segmente zusammen gefügt. Nun klebe ich ebenfalls die Innenwände des Tunnels und die Seiten ab und fülle anschliessend in die Hohlräume den flüssigem Hartschaum ein. Nach 10 Min. löse ich das Tunnelstück vom Untergrund, falls das Mühe bereitet, kann eine Säge Abhilfe schaffen. Die Innenwände verspachtle ich mit Moltofill und streiche diese, nach der Trocknung, mit dunkler Dispersion an. Nun folgt ein Test mit dem längsten Personenwagen und einer Lok, mit angehobenem Stromabnehmer, ob das Rollmaterial den Tunnel einwandfrei durchläuft. Bevor das Tunnel fest verklebt wird, färbe ich das Gleis rostbraun mit der Airbrush-Pistole und schottere anschliessend das C-Gleis dauerhaft ein.
Felsen
Die Felsen wurden aus selbst hergestellten Silikonformen von echten Steinbrocken hergestellt. Auf der Seite Bautipp (Felsformen) findest Du einen ausführlichen Bericht dazu.
Die Silikonformen bestreiche ich mit 2-3 Schichten Keramikmasse. So ist der Felsabdruck relativ leicht.
Damit die getrocknete Keramikmasse, beim trennen aus der Form, nicht bricht, streiche ich noch eine Schicht Zweikomponenten Hartschaum drauf.
Nach dem der Hartschaum gut getrocknet ist, ca. 30 Minuten, kann die Silikonhaut abgezogen werden und fertig ist der echt wirkende Felsbrocken.
Größere oder kleinere Teile davon, je nach Platzbedarf, werden nun an der vorgesehenen Stelle, zu einer realistisch wirkenden Felspartie zusammengestellt und mit Klebband fixiert. Hierbei achte ich darauf, dass das Klebband alle Spalten schießt, aus der später der flüssige Hartschaum austreten könnte, den ich zur Befestigung der Felsstücke einfülle.
Nachdem die Hohlräume mit dem Hartschaum gefüllt wurden, befreie ich die nun festen Felspartien mit Messer und Drahtbürste vom getrockneten, überschüssigen Schaum. Falls mal etwas Schaum aufs C-Gleis gerät, kein Problem, wichtig jedoch, gut trocknen lassen und dann ebenfalls mit einer feinen Drahtbürste entfernen.
Die Übergänge verspachtle ich mit Moltofill, diese Masse lässt sich länger bearbeiten als Gips. Nach dem Antrocknen, modelliere ich mit dem Bastelmesser, die Felsstruktur nach. So erhalten wir einen Nahtlosen Übergang, der einzelnen Felsstücke. Nach der Trocknung des Moltofills, erfolgt die Bemalung mit wässerigen bis deckenden Dispersionsfarben.
Nach die Dispersionsfarben gut getrocknet sind, werden 2-3 Schichten der wässerigen Lasurfarben von Vallejo WASH aufgetragen. Die Farbe dringt in jede Ritze der Felsen und es entsteht eine enorme Tiefenwirkung. Das selbe gilt auch für Mauerwerk von Brücken und Tunnelportalen etc.
-e4da3.jpg)
Diese noch nicht vollendeten Modulteile sind bereits Geschichte und werden auf der neuen Anlage so nicht mehr zu sehen sein, inklusive des beleuchteten Schattenbahnhofs.
Kunstbauten
Die Tunnelportale, Brücken und Mauern entstanden vorwiegend im Eigenbau nach Vorbild-Fotos.
Die sehr gut gelungene, untere Wattingerbrücke und das gleichnamige Tunnelportal, stammt von Pirovino Modellbau.
Habe lediglich noch den Sprengbunker, die drei Leitern und die Verlängerung der Tunnenstützmauer, dem Orginal hinzugefügt.
Gebäude
Ein paar Gebäude sind Eigenbau. Viele jedoch, sind gekaufte Bausätze der Firmen Kibri, Noch, Busch und Tilly Models. Aus einigen Bausätzen, habe ich jeweils zwei bis drei verschiedene Häusertypen hergestellt. Sehr schöne Bausätze findest Du auch bei Laser Creation und MBZ.
Das Bahnwärterhaus und deren nähere Umgebung mit Nebengebäuden, werden am Werktisch fertig modelliert und dann erst an der vorgesehenen Stelle eingebaut.
Begrünung und Landschaft
Die Begrünung entsteht aus verschiedensten Streumaterialien und Naturprodukten. Für die Wiesengestaltung verwende ich das Maag-Flockgerät.
Verschieden Grasfasern von 2mm - 12mm Länge.
Mit dem Flockgerät hergestellte Grasbüschel und Grasstreifen.
Hierfür streiche ich Weissleim auf Backfolie. Nun werden mit dem Flockgerät, die Grasfasern aufgesprüht. Nach der Trocknung können die Grasbüschel einfach von der Backfolie abgezogen werden. Dieser super Tipp stammt übrigens von Eyro-Modell!
Nachdem Felsen, Mauern und Strassen bemalt wurden, grundiere ich die Wiesenflächen mit Olivfarbener Dispersion. Nach der Trocknung, wird Weissleim aufgetragen und die Kunstfasern mit dem Maag-Flockgerät aufgesprüht.
Nach 24 Stunden, werden die nicht haftenden Grasfasern abgesaugt. Mit der Druckluftpistole befreie ich anschliessend die Flächen, noch von den letzten Gräsern, die in Ecken und Rillen sitzen.
Um Moose und Kräuter in der Wiese darzustellen, sprühe ich etwas Mattlack auf die gewünschte Fläche.
Nun riesele ich behutsam feines Streumaterial drauf, sauge anschliessend das nicht haftende Material ab und fixiere die verbleibenden Kräuter ebenfalls mit Mattlack. Grasbüschel werden in etwas Sekundenkleber getaucht und mit Pinzette an gezielter Stelle festgedrückt.
Mit einem braungrün Gemisch aus Wash-Lasuren, lassen sich mit Pinsel gut Grasnarben nachbilden.
Bäume
Die Bäume und Büsche stammen hauptsächlich von MBR und selbst begrüntem Seemoos oder Grasfasern.
Details
Viele kleine Details entstanden aus Kunststoffprofilen von Evergreen, womit sich fast alles realisieren lässt. Old Pullman hat eine grosse Auswahl dieser Profile an Lager. Heute findetest Du aber auch einige Kleinserienhersteller mit interessanten Produkten zu jedem Gestaltungsthema.