Anlage
Als langjähriger Modellbahner, habe ich mich mit einigen Spurweiten befasst von IIm - N. Dabei habe ich mir viel Know-how im Landschaftsbau angeeignet, das ich in dieser Gotthardanlage voll ausschöpfen konnte.
Als Innerschweizer und Bahnfan, mit Wohnsitz im Kanton Zürich, war es naheliegend, dass ich früher, mit meinen Kindern oft Ausflüge an die Gotthardstrecke unternahm. Einerseits um den vorbeirauschenden Zügen zuzuschauen, anderseits um diesen speziellen Gotthardspirit zu spüren: den Geruch von rostigen Schienen und öligen Holzschwellen und den Anblick der langen Güterzüge, welche donnernd im Kehrtunnel verschwinden, während die wilde Reuss im Hintergrund rauschend ins Tal stürzt.
Ein Hauch all dieser Eindrücke wollte ich auf meiner Modulanlage in Szene setzen, eben es bitzli Gotthard.
Stand Januar 2020
Fotos Heinz Muheim
Das Pianotondo-Viadukt und gleichnamiger Kehrtunnel auf der Gotthard Südseite.
Vom Bahnwärterhaus stehen nur noch die Grundmauern. Das kleine Nebengebäude ist noch heute zu sehen.

Aus Platzgründen, habe ich den Pianotondo-Viadukt im Modell mit nur sechs Bögen, statt deren acht, nachgebaut.
Typisch "es bitzli Gotthard" nur im Modell vereint, der Pianotondo-Viadukt, der Fontanella-Viadukt und der Boscerina-Tunnel.
Es "bitzli" Bella Ticino mit dem Weingut Corleone und den filigranen, farblich Nachbehandelten Weinreben der Firma Busch.


Das schöne Bahnwärterhaus beim Boscerina-Tunnel, stammt von Ex- HR-Modellbau. Das Erstplazierte Haus auf meiner Gotthardanlage.
Eine Anlehnung an die Unterführung beim Rohrbachtunnel auf der Gotthard Nordrampe.
Die Entschigtal Galerie bei Wassen und deren naheliegenden Abstellgleise, wurden dem Orginal ano 2014, weitgehend nachempfunden.
Der Tm" 640 von Weinert ist nicht mehr fahrtüchtig.
Oberhalb von Wassen befinden sich noch Überreste des Steinbruchs Antonini, mit rostigem Drehkran, Schottersiebtrommeln und Feldloren.
Die Schmelzmetall AG inklusive Gleisanschluss, ist nur eine kleine Anlehnung an das Werksgebäude, wie es tatsächlich in Gurnellen steht.
Das Dorf Gurtnellen, ist bis auf das Bahnhofsgebäude inklusive Restaurant Bahnhof und Anliegendem rosa Wohnhaus, frei erfunden.
Habe jedoch versucht, mit den restlichen Gebäuden und deren Umgebung, die Gurtneller Dorfatmosphäre "es bitzli" wieder zu spiegeln.
Der sehr schöne Lasercut Bausatz des Wohnhauses, stammt von Swiss Modell Rail.
-aab32.w1024.jpg)

Die Wattinger-Brücke mit gleichnamigen Kehrtunnel, entsprechen dem Original in den meisten Details. SBB Historic Ce 6/8II 14253 auf Fitnessfahrt.

Der Besitzer des Bahnwärterhauses, hat sich sehr gefreut, als er auf dem Titelbild der LOKI Nr.1 2020, sein Feriendomizil entdeckte.
Neue Bilder der Anlage folgen im 2022, in etwas veränderter oder erweiterter Form einiger Module...